Erfolg an der Urne für das Komitee "Nein zur schädlichen Kostenbremse"
Mit dem klaren NEIN zur Kostenbremse-Initiative ist in der Schweiz für alle der Zugang zu einer hochstehenden Gesundheitsversorgung weiterhin möglich!
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat sich am 09. Juni 2024 deutlich gegen die Einführung einer Kostenbremse ausgesprochen. Dieses Ergebnis ist ein Bekenntnis zur qualitativ hochstehenden und für alle gleichermassen zugänglichen Gesundheitsversorgung. Nun gilt es, das Gesundheitswesen gemeinsam gezielt zu verbessern und vor Versorgungsengpässen zu bewahren.
Die Einführung einer Kostenbremse hätte der Patientenversorgung massiv geschadet. Entgegen dem Versprechen wären keine Kosten gesenkt worden, sondern den Patientinnen und Patienten nötige Behandlungen vorenthalten worden. Die Folgen der geforderten Koppelung der Kosten der Grundversicherung an die Wirtschaft wären Rationierungen und Wartezeiten für grundversicherte Patientinnen und Patienten gewesen. Das sehen auch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger so.
Drohende Unterversorgung
Befürworter und Gegner der Vorlage waren sich in den Diskussionen in einem Punkt immer einig: Es braucht eine Stärkung der Grundversorgung und der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe. Und darauf lässt sich aufbauen. Eine gute Grundversorgung spart Kosten und trägt zur bedarfsgerechten Versorgung bei. Und gut koordinierte Versorgung führt zu einer besseren Qualität und gleichzeitig zu mehr Effizienz.
Im Gesundheitswesen zeichnet sich in naher Zukunft wegen des Fachkräftemangels aber die Unterversorgung als grösste Gefahr ab. Leider ist dieses Problembewusstsein noch zu wenig in der Politik angekommen. Im stationären Bereich ist vor allem die Pflege betroffen und es kommt regelmässig zu Bettenschliessungen. Im ambulanten Bereich sind neben dem fehlenden Pflegepersonal die fehlenden Hausärztinnen, Kinderärzte und Psychiaterinnen das offensichtlichste Problem – bereits heute kann jede dritte Praxis keine neuen Patientinnen und Patienten annehmen.
Wichtige Reformen
Das Gesundheitswesen ist komplex und sowohl organisatorisch als auch regulatorisch sehr fragmentiert. Die vielen Schnittstellen rauben wichtige Ressourcen und die verschiedensten Anspruchshaltungen führen teilweise zu Überregulierungen und blähen die Bürokratie auf. Nicht neue Vorschriften sind gefragt, sondern die Bereitschaft aller Akteure – auch der Politik – aufeinander zuzugehen. Es braucht partnerschaftliche Lösungen und eine regulatorische Entschlackung. Chancen dazu bieten sich zurzeit viele – beispielsweise eine faire und zeitgemässe Tarifierung oder die Verlagerung von stationären hin zu ambulanten Behandlungen.
PULSUS setzt sich weiterhin aktiv für eine sozial verantwortbare und freie Medizin ein - helfen auch Sie mit!