PULSUS – Ihre Vertretung für ein freies und sozial verantwortbares Schweizer Gesundheitswesen

Jetzt Mitglied werden

PULSUS

Weil Gesundheit mehr verdient als stille Zustimmung!


Wir sind Ärztinnen, Ärzte, Fachpersonen und engagierte Menschen mit einer gemeinsamen Überzeugung: Das Gesundheitswesen braucht eine kritische, unabhängige Stimme – seit 1993 ist PULSUS genau das.

„Seit über 30 Jahren sind wir die unabhängige und kritische Stimme im Gesundheitswesen. Wir setzen uns ein für faire Pauschalen, echte Vernetzung in der Versorgung und eine Medizin, die den Menschen ins Zentrum stellt – frei von wirtschaftlichem und politischem Druck. Wo andere schweigen, beziehen wir Stellung – für ein Gesundheitswesen mit Rückgrat.“

PD Dr. med. Michael O. Kurrer
Präsident von PULSUS

Warum Mitglied werden?

  • Engagiertes Netzwerk: Werden Sie Teil einer aktiven Community, die sich unabhängig und mit Überzeugung für eine faire und menschliche Gesundheitsversorgung einsetzt.
  • Aktuelle Informationen: Erhalten Sie fundierte Einblicke in gesundheitspolitische Entwicklungen – durch unsere Positionspapiere, Newsletter und exklusive Updates.  
  • Mitgestalten statt zusehen: Bringen Sie eigene Ideen ein, diskutieren Sie mit und prägen Sie den Diskurs im Gesundheitswesen aktiv mit.
  • Unabhängige Stimme stärken: Unterstützen Sie eine Organisation, die Haltung zeigt – in Medien, Politik und der Fachwelt.

Was macht PULSUS?

Aktionen


Wir unterstützen die Kampagne “Ärzte und Patienten”.

 

Erfolgreiche
Projekte

 2012: Erfolgreiches Referendum gegen die “Managed Care”-Revision des KVG.

Geplante
Massnahmen

 Umfrage bei den Zentralschweizer Ärztinnen und Ärzten.

Unsere Mitglieder

  • Ärzte Engagierte Medizinerinnen und Mediziner aus verschiedenen Fachrichtungen, die ihre Expertise in gesundheitspolitische Fragestellungen einbringen.
  • Anwälte Juristinnen und Juristen mit Schwerpunkt im Gesundheits-, Sozial- oder Berufsrecht, die fundierte rechtliche Perspektiven einbringen.
  • Therapeuten Fachpersonen aus Bereichen wie Chiropraktik, Physiotherapie, Psychotherapie oder Ergotherapie mit direktem Bezug zur Patientenversorgung.
  • Etc. Angehörige anderer gesundheitsnaher Berufe – etwa aus Pflege, Wissenschaft, Verwaltung oder Gesundheitsökonomie – mit Interesse und Engagement für eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik.

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Sponsoren von PULSUS

Häufige Fragen

Was ist PULSUS und welche Ziele verfolgt der Verein?

PULSUS – Weil Gesundheit mehr verdient als stille Zustimmung

Wir sind Ärztinnen, Ärzte, Fachpersonen und engagierte Menschen mit einer gemeinsamen Überzeugung: Das Gesundheitswesen braucht eine kritische, unabhängige Stimme – seit 1993 ist PULSUS genau das. Ohne parteipolitische Fesseln, aber mit viel Herzblut setzen wir uns für eine Medizin ein, die die Menschen ins Zentrum stellt. 2012 haben wir das Referendum gegen die «Managed Care»-Revision des KVG ergriffen – und gewonnen. Warum? Weil wir überzeugt sind, dass medizinische Versorgung nicht von wirtschaftlichen Interessen oder staatlicher Kontrolle bestimmt werden darf. Wir kämpfen für:

  • einen modernen TARDOC, der die Realität der medizinischen Arbeit abbildet
  • faire ambulante Pauschalen, die nicht zulasten der Patient:innen oder Leistungserbringenden gehen
  • eine echte Vernetzung in der Versorgung – nicht gesteuert, sondern getragen von Zusammenarbeit
  • volle Transparenz in der Gesundheitspolitik, die Vertrauen und Offenheit braucht

PULSUS klärt auf, mischt sich ein, bezieht Stellung – in den Medien, in der Politik, an der Urne. Und wir sagen klar: Nein zu ambulanten Pauschalen, wenn sie Türöffner für zentral gesteuerte Versorgungsmodelle sind, die Freiheit und Qualität gefährden. Wir stehen auf, wenn andere schweigen. Für ein Gesundheitswesen mit Rückgrat, Weitblick und Menschlichkeit.

Wie kann ich Mitglied bei PULSUS werden?

Gemeinsam für ein freies und menschliches Gesundheitswesen

PULSUS engagiert sich mit Überzeugung und Leidenschaft für den Erhalt und die Weiterentwicklung eines freien, unabhängigen und sozial verantwortbaren Schweizer Gesundheitswesens. Für eine Medizin, die sich am Menschen orientiert – nicht an Interessen von Bürokratie oder Profit.

Unsere Stärke sind unsere Mitglieder: Engagierte Menschen aus dem Gesundheitswesen und darüber hinaus, die ihre Stimme erheben, eigene Ideen einbringen und unseren Vorstand beraten, wie dieses wertvolle Gut in der Bevölkerung ethisch, politisch und finanziell erhalten werden kann.  Mitglied bei PULSUS können sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen werden. Der Beitritt ist jederzeit möglich – ein ausgefülltes Beitrittsformular genügt. Und wenn Sie vorher ein persönliches Gespräch wünschen: Wir freuen uns sehr, persönlich mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Danke für Ihr Interesse – wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Denn nur gemeinsam bleibt unser Gesundheitswesen menschlich.

Welche Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert PULSUS?

Informieren. Einordnen. Stellung beziehen.

PULSUS greift aktuelle und relevante Themen der Gesundheitspolitik auf und bringt sie in einen klaren, verständlichen Kontext. Unsere Einschätzungen und Positionen veröffentlichen wir regelmässig auf LinkedIn sowie auf unserer Webseite – transparent, sachlich und engagiert.

Darüber hinaus verfassen wir Positionspapiere zu zentralen Entwicklungen im Gesundheitswesen und versenden wichtige Informationen und Neuerungen direkt an unsere Mitglieder – präzise, aktuell und praxisnah.

Wie wird PULSUS finanziert?

Engagement braucht Unterstützung – ideell und finanziell

PULSUS lebt von der aktiven Beteiligung und der Solidarität seiner Mitglieder. Unser Vorstand arbeitet mit grossem persönlichem Einsatz ehrenamtlich – aus Überzeugung und ohne Entgelt. Damit wir unsere unabhängige Stimme in der Gesundheitspolitik weiter wirkungsvoll erheben können, sind wir auf eine breite und verlässliche Unterstützung angewiesen. Neben dem ideellen Engagement unserer Mitglieder sind auch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Beiträge von Sponsoren und Gönnern entscheidend. Sie ermöglichen es uns, fundierte Positionspapiere zu verfassen, gesundheitspolitische Debatten aktiv mitzugestalten und wichtige Informationen gezielt zu verbreiten.

Jede Form der Unterstützung – ob finanziell oder inhaltlich – trägt dazu bei, dass PULSUS auch in Zukunft kraftvoll für ein freies, faires und menschliches Gesundheitswesen einstehen kann.

Welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft bei PULSUS?

Ihre Stimme zählt – werden Sie Teil von PULSUS

PULSUS engagiert sich mit Überzeugung und Leidenschaft für den Erhalt und die Weiterentwicklung eines freien, unabhängigen und sozial verantwortbaren Gesundheitswesens in der Schweiz. Unser Ziel ist eine Medizin, die sich am Menschen orientiert – nicht an bürokratischen Hürden oder rein wirtschaftlichen Interessen. Was uns stark macht, sind unsere Mitglieder: engagierte Fachpersonen, Praktiker:innen und Unterstützende aus dem Gesundheitswesen – und darüber hinaus - Menschen, die mitdenken, mitgestalten und ihre Stimme für ein Gesundheitswesen mit Zukunft erheben.

Darum lohnt sich Ihre Mitgliedschaft oder Unterstützung:

  • Sie sind Teil eines engagierten Netzwerks, das sich aktiv und unabhängig für eine menschliche und faire Gesundheitsversorgung einsetzt.
  • Sie erhalten fundierte Informationen zu gesundheitspolitischen Entwicklungen – durch unsere Positionspapiere, Newsletter und exklusive Updates.
  • Sie können mitwirken, eigene Ideen einbringen und den Diskurs im Gesundheitswesen mitprägen.
  • Sie stärken eine unabhängige Stimme, die nicht vor klarer Haltung zurückschreckt – in Medien, Politik und Fachwelt.

Jetzt Mitglied oder Unterstützer:in werden und gemeinsam mit uns ein Zeichen setzen – für ein Gesundheitswesen, das den Menschen im Mittelpunkt behält.

Welche aktuellen Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen werden von PULSUS verfolgt?

PULSUS – Für ein Gesundheitswesen mit Substanz, Menschlichkeit und Zukunft

Das Schweizer Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt. Politische Entscheide, wirtschaftlicher Druck und strukturelle Herausforderungen verändern die medizinische Versorgung spürbar – besonders im ambulanten Bereich. PULSUS setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass Qualität, Fairness und Menschlichkeit nicht auf der Strecke bleiben.

Gerechte ambulante Pauschalen
Wir fordern ein Abrechnungssystem, das den tatsächlichen Aufwand und die Vielfalt der medizinischen Versorgung widerspiegelt – nicht pauschale Lösungen, die komplexe Realität vereinfachen und verzerren. Pauschalen dürfen nicht zum Einfallstor für staatlich oder kommerziell gelenkte Versorgungsnetzwerke werden.
Von TARMED zu TARDOC – endlich ein zeitgemässes Tarifsystem
Der überholte TARMED bildet die moderne Medizin längst nicht mehr ab. Wir setzen uns für eine rasche Einführung des TARDOC ein – transparent, differenziert und auf die Bedürfnisse von Patient:innen und Leistungserbringenden zugeschnitten.

Minutenmedizin – wenn keine Zeit mehr für Gespräche bleibt
Immer weniger Zeit für Gespräche, Beratung und echte Zuwendung: Die Ökonomisierung des Praxisalltags gefährdet das Arzt-Patienten-Verhältnis. Wir treten dafür ein, dass medizinische Qualität mehr bedeutet als reine Leistungserfassung – sie beginnt beim Zuhören.

Fachkräftemangel – eine wachsende Bedrohung für die Versorgung
Pflege, Praxisassistenz, medizinisches Personal: Der Mangel an Fachkräften betrifft alle Bereiche. PULSUS fordert gezielte politische Massnahmen zur Entlastung und Aufwertung der Berufe – für eine stabile, nachhaltige Versorgung.

Gesundheitspolitik mit Auswirkungen auf den Praxisalltag
Ob neue Tarife, gesetzliche Reformen oder digitalisierte Prozesse: Viele gesundheitspolitische Entscheide haben direkte, oft belastende Folgen für den Alltag in der Praxis. PULSUS beleuchtet diese Entwicklungen kritisch, informiert fundiert und bringt sich aktiv in politische Prozesse ein.

Unsere Mission: Eine medizinische Versorgung, die menschlich bleibt. Eine Politik, die hinhört. Und ein System, das wieder den Menschen dient – nicht nur der Statistik.

Wie kann ich PULSUS unterstützen, wenn ich kein Mitglied werden möchte?

Falls eine offizielle Mitgliedschaft nicht das ist, was Sie sich vorstellen: Einzelpersonen und Organisationen haben auch die Möglichkeit, PULSUS durch Sponsoring oder als Gönner(in) zu unterstützen. Ihr Beitrag hilft uns, unser Engagement für ein gerechtes und zukunftsfähiges Gesundheitswesen weiterzuführen und positive Veränderungen voranzutreiben.

Wie steht PULSUS zur Digitalisierung im Gesundheitswesen allgemein?

Die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems ist ein zentrales Anliegen, um die Effizienz, Qualität und Patientensicherheit zu verbessern.
Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist das nationale Programm DigiSanté:
Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems

Das nationale Programm DigiSanté (2025–2034), initiiert vom BAG und BFS, zielt auf die digitale Transformation des Schweizer Gesundheitswesens ab. Obwohl die Schweiz ein leistungsfähiges Gesundheitssystem hat, besteht im Bereich der Digitalisierung Aufholbedarf – insbesondere bei der Interoperabilität von IT-Systemen.

Ziele des Programms:

  • Aufbau einer modernen digitalen Infrastruktur für den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten.
  • Bessere Koordination digitaler Aktivitäten im Gesundheitswesen zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten.
  • Schaffung rechtlicher Grundlagen und Förderung digitaler Kompetenzen bei Fachpersonen und Bevölkerung.

Zukunftsausblick: DigiSanté soll bis 2034 die Effizienz, Qualität und Patientensicherheit im Gesundheitswesen deutlich steigern. PULSUS unterstützt dieses Vorhaben mit innovativen, digitalen Lösungen